Stopp! - nicht mit mir!
Wenn Kinder altersgerecht aufgeklärt werden und zu Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen erzogen werden, so ist das die wichtigste Basis für eine wirksame Prävention gegen sexuellen Missbrauch. Denn: Informierte, aufgeklärte und selbstbewusste Kinder werden seltener Opfer von sexueller Gewalt!
Wir wollen Kinder stark machen:
- ihr Selbstbewusstsein stärken
- sie für die Wahrnehmung ihres eigenen Körpers und ihrer eigenen Gefühle sensibilisieren
- Autonomiebestrebungen und Grenzen respektieren
- Kinder für ihre Gefühle eine Sprache geben
- Wege zur Hilfe in Notsituationen aufzeigen
Wir wollen Eltern in ihren Kompetenzen stärken:
- Wissen und Informationen zum Thema Sexualität/Sexueller Missbrauch weitergeben
- die eigene Handlungsfähigkeit unterstützen und Handlungsstrategien aufzeigen
- Verständnis und sensiblen Umgang mit den Themen Sexualität und Sexueller Missbrauch ermöglichen
Das Projekt wird im Lebensraum Schule durchgeführt, weil dieser Ort für alle Kinder ein wichtiger Raum für kognitive, emotionale und soziale Erfahrungen ist.
Drei Zielgruppen werden in das Projekt einbezogen:
- Schule
Vorgespräch zum Projektablauf, zur Mitwirkung und zu Rahmenbedingungen. Das Konzept steht im Bezug zum Lehrplan. - Eltern und andere Erziehungsberechtigte
Elternabend zur Vermittlung von Informationen zu den Themen Prävention von sexueller Gewalt, Sexualentwicklung und Sexualerziehung sowie Vorstellung des Projekts - Grundschulkinder
Das Projekt wird in Kooperation mit den Stellen der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas Linzgau und der Caritas Friedrichshafen durchgeführt.