Möglichmacher – Talente entdecken, Stärken fördern
Pixabay
Kinder und Jugendliche aus dem Bodenseekreis können damit beispielsweise an Vereinsaktivitäten teilnehmen, ein Musikinstrument erlernen oder eine Ferienfreizeit besuchen. Damit werden die individuellen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen gefördert, Teilhabe ermöglicht und die eigenen Talente können entfaltet werden.
Erziehungsberechtigte, Kinder, Jugendliche und auch Multiplikator*innen (wie Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen) können bei der Kinderstiftung Bodensee einen entsprechenden Antrag stellen. Antragsberechtigt sind Familien mit Wohnsitz im Bodenseekreis, die Sozialleistungen beziehen oder sich im Schwelleneinkommensbereich befinden.
Über die Förderhöhe und den Bewilligungszeitraum entscheidet die Kinderstiftung Bodensee, je nach Bedürftigkeit der Familie. Dabei werden sowohl die finanzielle Situation als auch die individuelle Lebenssituation berücksichtigt. Wichtig ist, dass der Antrag rechtzeitig gestellt wird und gesetzliche Leistungen, wie das Bildungs- und Teilhabepaket, bereits geprüft wurden. Auch Folgeanträge sind möglich.
Die Kinderstiftung Bodensee steht gerne als Ansprechpartnerin für die Antragsstellung beratend zur Seite.
Kriterien zum Antrag:
- Der Möglichmacher ist nachrangig - Förderungen, wie das Bildungs- und Teilhabepaket müssen zunächst geprüft werden
- Die Antragstellung muss vor der Umsetzung einer Förderung erfolgen
- Es werden Familien mit Wohnsitz im Bodenseekreis unterstützt, die Sozialleistungen beziehen oder sich im Schwelleneinkommensbereich befinden.
- Die beantragte finanzielle Unterstützung wird direkt an den Förderpartner (z.B. Verein, Musikschule…) von der Kinderstiftung überwiesen
- Die Unterstützung ist zeitlich begrenzt. Ein Folgeantrag muss rechtzeitig neu gestellt und geprüft werden
- Es werden ausschließlich immaterielle Maßnahmen gefördert (z.B. Mitgliedsbeiträge, Turnierteilnahmen, Unterrichtsstunden). Eine Finanzierung materieller Dinge ist leider über die Kinderstiftung Bodensee nicht möglich.
Eine kurze Anleitung mit den wichtigsten Hinweisen, sowie das Antragsformular selbst finden Sie hier zum Download.
Das Projekt kann dank der Spenden der J. Wagner GmbH und deren Mitarbeiter*innen durchgeführt werden. Lesen Sie mehr dazu hier.