Rückblick – Vorlesenetzwerk und LUChS
Wir begrüßen 17 neue Vorlesepat*innen und 4 LUChS-Pat*innen und freuen uns über die Unterstützung in unserem Team aus Ehrenamtlichen, ohne die unser Einsatz für die Kinder und Jugendlichen im Bodenseekreis gar nicht möglich ist.
Eine Lesepatin mit Kindern.Leonie Zehrer
Die Weiterbildung unserer Ehrenamtlichen ist uns wichtig. So blicken wir auf zwei Schulungen zurück. Im Februar befassten wir uns mit dem Thema "Jedes Verhalten macht Sinn - die systemische Perspektive auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen" von der Familien- und Lebensberaterin Laura Schuh. Denn hinter jedem Verhalten weisen sich Möglichkeiten aber auch Grenzen auf mit denen die Pat*innen im Ehrenamt konfrontiert sind. So haben sich 20 Ehrenamtlich auf den systemischen Perspektivwechsel eingelassen. Bei der zweiten Schulung im April "Pack aus was in dir steckt - Ganzheitlich und stark kommunizieren" mit der Referentin Martina Harling setzten sich 18 Ehrenamtliche mit der Kommunikation auseinander. Denn Gefühle, Informationen und Sympathien kommunizieren wir nicht nur durch Worte, sondern über den ganzen Körper, die Mimik und Haltung. Auch in den LUChS- und Vorlesepatenschaft gestaltet sich die Begegnung mit den Kindern und Jugendlichen durch Worte und Körpersprache.
Aber nicht nur mit der Körpersprache haben wir uns beschäftigt, sondern auch mit dem geschriebenen Wort. Am 23. April zelebrierten wir den Welttag des Buches. In unserem Vorlesezelt auf dem Verkaufsoffenen Sonntag in Friedrichshafen und auf dem Hof Schätzlesruh auf der Schafsweide haben wir vorgelesen, um das Buch und das Vorlesen ordentlich zu feiern.
Darüber hinaus absolvierten unsere LUChS-Pat*innen die Einführungsschulung zum Start des Ehrenamts bei LUChS. Es haben in diesem Rahmen schöne Begegnungen stattgefunden und es gab Raum, um sich zu den unterschiedlichen Themen von Lernpatenschaften auszutauschen.
Ausgetaucht wurde sich auch zwischen neuen und alten LUChS-Pat*innen über neue Spiele, Methoden und Herangehensweisen, um ein LUChS-Tandem zu gestalten. Bei einem gemeinsamen Austauschtreffen verbrachten wir eine wirklich wertvolle Zeit.
Das gilt auch für die neuen Vorlesepat*innen, welche bei der dreistündigen Erstschulung teilgenommen haben. Hier wurden die Fragen geklärt, was es für neue Bücher gibt, was für Fähigkeiten Vorlesen stärkt und wie unterschiedlich es gestaltet werden kann.
Wir sind gespannt auf die zweite Jahreshälfte im Jahr 2023!