Lesekompetenz und Selbstbewusstsein stärken
Die Kuratoriumsmitglieder und Projektmitarbeitenden der Kinderstiftung Bodensee rufen zur Weihnachtsaktion auf, um benachteiligte Kinder im Bodenseekreis zu fördern. (von links) Blandina Weber, Hanna-Vera Müller, Maren Dronia, Mark Joachim, Ignaz Wetzel und Leonie Zehrer. inderstiftung Bodensee
Die aktuelle Pisa-Studie ist in aller Munde. Im Bereich der Lesekompetenz erreichen nur etwa 75 Prozent der 15-Jährigen das Mindestniveau. Eine Prävention im frühen Kindesalter scheint der beste Lösungsansatz zu sein, um aus dieser Misere zu kommen. Für die Kinderstiftung Bodensee ist das aber längst nichts Neues und wir engagieren uns deshalb schon seit vielen Jahren für benachteiligte Kinder in der Region.
Mit dem bewährten Vorlesenetzwerk bieten inzwischen 102 ehrenamtliche Vorlesepaten und -patinnen in vielen Kindergärten, Grund- und Sonderschuleinrichtungen im Bodenseekreis regelmäßige Vorleseeinheiten an. Damit konnten sie bereits vielen hundert Kindern Momente der Freude schenken, sie aber auch genauso in ihrer persönlichen Entwicklung fördern. Von durchweg guten Erfahrungen berichtet Maren Dronia. Den geschulten Ehrenamtlichen mangele es keinesfalls an Motivation und sie wählten auch immer wieder spezielle Bücher aus, um bestimmte Themen anzusprechen. "Leider haben heutzutage viele Kinder sprachliche Defizite", weiß die Teamleiterin der Kinderstiftung.
Ein weiteres Beispiel für individuelle Förderung ist das Projekt "Lernen und Chancen schenken", LUChS. Durch regelmäßige und kontinuierliche Treffen mit ehrenamtlichen Patinnen und Paten, werden die jungen Menschen sowohl in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt, als auch schulisch gefördert. Denn manchen Eltern sei es, aus verschiedenen Ursachen, einfach nicht möglich, ihre Kinder entsprechend zu unterstützen. Die Ehrenamtlichen erhalten eine umfassende pädagogische Schulung und werden fachlich betreut. Sie fördern die jungen Menschen in ihren individuellen Lernprozessen und sind Ansprechperson außerhalb von Schule und Familie.
Hanna-Vera Müller weist darauf hin, dass die Stiftung nach wie vor auf finanzielle Unterstützung angewiesen sei. "Wohl wissend, dass auch dieses Jahr für viele von uns finanzielle Einschnitte gebracht hat, möchten wir Sie wieder um Hilfe bitten", sagt die Kuratoriumsvorsitzende der Kinderstiftung Bodensee. "Auch wenn wir in der glücklichen Lage sind, an Weihnachten Geschenke auszupacken, sollten wir doch auch an die denken, denen es nicht so gut geht und sie gerne unterstützen", appelliert Kuratoriumsmitglied Enno Littmann.
Spenden werden erbeten auf das Konto der Sparkasse Bodensee,
IBAN: DE43 6905 0001 0024 7828 56
BIC: SOLADES1KNZ
Kennwort "Weihnachtsinitiative 2023"