Das neue Projekt Möglichmacher startet
Mit dem Möglichmacher erweitern wir unsere bestehenden Projekte um ein weiteres wichtiges Standbein zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Bodenseekreis.
Dabei werden individuelle, immaterielle und außerschulische Aktivitäten in den Bereichen Musik, Sport und Kultur finanziell unterstützt mit dem Ziel, individuelle Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu fördern, Teilhabe zu ermöglichen und die eigenen Talente entfalten zu können. Kinder und Jugendliche aus dem Bodenseekreis können damit zum Beispiel an Vereinsaktivitäten teilnehmen, ein Musikinstrument erlernen oder eine Ferienfreizeit besuchen.
Erziehungsberechtigte, Kinder, Jugendliche und auch Multiplikator*innen (wie Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen) können ab sofort bei uns einen entsprechenden Antrag stellen. Antragsberechtigt sind Familien mit Wohnsitz im Bodenseekreis, die Sozialleistungen beziehen oder sich im Schwelleneinkommensbereich befinden.
Über die Förderhöhe und den Bewilligungszeitraum entscheiden wir je nach Bedürftigkeit der Familie. Dabei werden sowohl die finanzielle Situation als auch die individuelle Lebenssituation berücksichtigt. Wichtig ist, dass der Antrag rechtzeitig gestellt wird und gesetzliche Leistungen, wie das Bildungs- und Teilhabepaket, bereits geprüft wurden. Auch Folgeanträge sind möglich.
Die Projektkoordinatorin Melanie Sprenger steht gerne als Ansprechpartnerin für die Antragsstellung beratend zur Seite. Sie ist erreichbar unter der Nummer 07541/3000-75 oder per Email an sprenger.m@caritas-bodensee-oberschwaben.de.
Der Möglichmacher kann dank einer großzügigen Spende der J. Wagner GmbH und deren Mitarbeitenden umgesetzt werden, was unsere Geschäftsführerin Frau Demmer sehr freut: "Durch das Projekt Möglichmacher und dank der finanziellen Unterstützung der J. Wagner GmbH und ihrer Mitarbeitenden kann die Kinderstiftung Bodensee ihre bereits bestehenden Projekte um ein weiteres wichtiges Standbein erweitern mit dem Hauptziel, immaterielle Not von Kindern und Jugendlichen im Bodenseekreis zu lindern und ihre individuelle Entwicklung zu fördern."