Springe zum Hauptinhalt
Neues Logo 2022
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
    • Praktikum
    Close
  • Was wir tun
    • Bildung
    • Vorlesenetzwerk
    • LUChS – Lernen und Chancen schenken
    • Jahresthema - Lesen an besonderen Orten
    • Fördern & Helfen
    • Möglichmacher
    • Mitmachen & Werken
    • Ferien- und Freizeitaktivitäten
    • Sport
    • Fit for swimming
    • fit for cycling
    Close
  • Sie wollen helfen
    • Helfen mit Geld
    • Onlinespenden
    • Helfen mit Zeit
    • Helfen mit Genuss
    • Herzenskaffee
    • Helfen als Unternehmen/Verein
    Close
  • Über uns
    • Unsere Teams
    • Hauptamtliches Team
    • Ehrenamtliches Team
    • Kuratorium
    • Ziele
    • Transparenz
    Close
  • Kontakt
  • Kostenlose Freizeitmöglichkeiten
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
    • Praktikum
  • Was wir tun
    • Bildung
      • Vorlesenetzwerk
      • LUChS – Lernen und Chancen schenken
      • Jahresthema - Lesen an besonderen Orten
    • Fördern & Helfen
      • Möglichmacher
    • Mitmachen & Werken
      • Ferien- und Freizeitaktivitäten
        • Freizeitaktivitäten
    • Sport
      • Fit for swimming
      • fit for cycling
  • Sie wollen helfen
    • Helfen mit Geld
      • Onlinespenden
    • Helfen mit Zeit
    • Helfen mit Genuss
      • Herzenskaffee
    • Helfen als Unternehmen/Verein
  • Über uns
    • Unsere Teams
      • Hauptamtliches Team
      • Ehrenamtliches Team
      • Kuratorium
    • Ziele
    • Transparenz
  • Kontakt
  • Kostenlose Freizeitmöglichkeiten
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Sie wollen helfen
  • Helfen mit Zeit
Neues Headerbild 2022
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
    • Praktikum
  • Was wir tun
    • Bildung
      • Vorlesenetzwerk
      • LUChS – Lernen und Chancen schenken
      • Jahresthema - Lesen an besonderen Orten
    • Fördern & Helfen
      • Möglichmacher
    • Mitmachen & Werken
      • Ferien- und Freizeitaktivitäten
        • Freizeitaktivitäten
    • Sport
      • Fit for swimming
      • fit for cycling
  • Sie wollen helfen
    • Helfen mit Geld
      • Onlinespenden
    • Helfen mit Zeit
    • Helfen mit Genuss
      • Herzenskaffee
    • Helfen als Unternehmen/Verein
  • Über uns
    • Unsere Teams
      • Hauptamtliches Team
      • Ehrenamtliches Team
      • Kuratorium
    • Ziele
    • Transparenz
  • Kontakt
  • Kostenlose Freizeitmöglichkeiten
Ehrenamt

Helfen mit Zeit

Sie wollen Kindern Ihre Zeit zur Verfügung stellen und damit Kindern in der Region Freude und Chancen schenken? Werden Sie Teil des Teams der Kinderstiftung Bodensee!

Mädchen mit weißem Klecks auf der Nase

"Jedes Lächeln, das du aussendest, kehrt doppelt zu dir zurück." (Erich Kästner) 

Die Kinderstiftung Bodensee setzt in ihrem Wirken auf die Beteiligung und Unterstützung von Ehrenamtlichen. Gestalten und prägen Sie mit Ihrem Erfahrungswissen und Ihren persönlichen und praktischen Kompetenzen die Projekte der Kinderstiftung in wertvoller Weise mit.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie sich einbringen und engagieren können. Sie entscheiden, wie viel Zeit und für welche Bereiche Sie sich engagieren wollen. Setzen Sie Ihre Ideen und Talente für die Kinder ein und lassen Sie andere daran teilhaben. - Jede helfende Hand zählt!

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen und in einem persönlichen Gespräch zu besprechen, wie Sie sich konkret einbringen können.

Wir freuen uns auf Sie!

Interview

Was es bedeutet, Vorlesepate und LUChS-Patin zu sein

Zwei unserer Ehrenamtlichen, Ulrich und Ursula, berichten über ihre Motivation und Erlebnisse.

Welche Aufgaben/ Tätigkeiten üben Sie bei der Kinderstiftung aus?

Ulrich H.: Ich bin im Rahmen des Vorlesenetzwerkes der Kinderstiftung als Vorlesepate im Kindergarten St. Gallus in Tettnang tätig. Drüber hinaus engagiere ich mich mit Begeisterung für die außerordentlichen Aktionen des Vorlesenetzwerkes wie z.B.: das Vorlesen an besonderen Orten.

Ursula S.: Ich bin im LUChS-Projekt ("Lernen und Chancen schenken") tätig und unterstütze dort als Patin wöchentlich ein Kind in schulischen und außerschulischen Fragen.

Was motiviert Sie sich zu engagieren? / Was gefällt Ihnen an Ihrem Ehrenamt?

Ulrich H.: Ich verspürte nach den vielen Jahren, die ich im Management tätig war, den Wunsch mich anderweitig engagieren zu wollen. Die Begeisterungsfähigkeit sowie die ehrliche und ungeschminkte Rückmeldung, wie es nur Kinder ihr Eigen nennen begeistert mich schon immer, insbesondere auch bei den eigenen Kindern, die inzwischen dem Kindesalter entwachsen sind.

Ursula

Ursula S.: Da ich in Frührente bin (EM-Rente) wollte ich auf jeden Fall irgendwas Ehrenamtliches machen. Da ich Kinder sehr mag, war es für mich klar - irgendwas mit Kindern. An meinem vorherigen Wohnort hab ich schon etwas Ähnliches gemacht und daher war LUChS genau das richtige für mich. Hier kann ich mithelfen Kinder bei dem zu unterstützen, was ihnen in der Schule schwerer fällt - und ihnen somit vielleicht wieder den Spaß am Lernen zurück bringen. Oder auch einfach da sein, wenn es in der Schule mal nicht so läuft und eben diesen Frust auffangen und mitwirken, dass dieser Frust ggf. Lust zum Lernen wird.

Wie sieht Ihr Ehrenamt typischerweise aus?

Ulrich H.: Ich komme einmal die Woche in den Kindergarten zum Vorlesen. Das Besondere an dem Kindergarten St. Gallus ist, dass ich durch die Kindergartengröße immer wieder eine neue Kinderschar gemischten Alters aus den verschiedenen Gruppen zum Vorlesen eingesammelt bekomme. Die erste Aufgabe ist es, jedes Mal aufs Neue mit den Kindern die Auswahl aus den vorhandenen Büchern zu treffen, welche vorgelesen werden sollen. Wichtig ist mir, dass die Kinder demokratisch entscheiden was und wie lange vorgelesen werden soll. Ich bin immer wieder aufs Neue begeistert wie toll das mit den Kindern funktioniert.

Ursula S.: Ich treffe mich mit dem Kind in der Schule zu einem verabredeten Termin, und dann wird erstmal gesprochen, was die Woche so war und wie es dem Kind dabei erging.  Je nachdem entscheide ich zusammen mit dem Kind was wir dann machen. Bisher haben die Kinder immer sehr gern zunächst mit mir die Hausaufgaben in dem Fach gemacht, das ihnen schwerer fällt und zum Abschluss machen wir meist noch ein kleines Spiel oder lesen etwas  - ganz so wie das Kind es sich wünscht.

Möchten Sie eine besondere Erfahrung/ ein Erlebnis/ besonderen Moment teilen?

Ulrich

Ulrich H.: Ein besonders schönes Erlebnis war in der Weihnachtszeit das Vorlesen im Kuhstall. Zwischen Kühen auf Strohballen sitzend einer Schar von Kindern und deren Eltern Geschichten aus Kinderbüchern vorlesen zu dürfen war für uns Vorlesepaten sowie für die Kinder und deren Eltern ein sehr weihnachtliches und besonderes Erlebnis. Strahlende Kinderaugen und freudige Begrüßungen im Kindergarten sind schon sehr besondere Momente. Das größte Kompliment ist, wenn man auch außerhalb des Kindergartens mit Begeisterung als "Vorlesemann" erkannt und gegrüßt wird. 

Ursula S.: Ein Kind war besonders in Mathe sehr schlecht und hatte daher überhaupt keine Lust, etwas zu machen (Zitat: "Ich hasse Mathe"). Schnell merkte ich, dass es keinerlei Zahlenverständnis hatte, und besprach meine Beobachtungen mit der Lehrerin. Auch sie legte dann ihr Augenmerk darauf und stellte fest, dass hier ein Problem vorliegt. Es gab schließlich eine Testung, bei der herauskam, dass keine "Keine-Lust" vorlag, sondern eine Dyskalkulie. Mit diesem Wissen konnte gezielt dagegen etwas getan werden, und plötzlich merkte das Kind, dass es Wege gibt, doch in die Welt der Zahlen einzutreten. Es bekam richtig Lust darauf (im Gegensatz zu früher) und die Leistungen wurden besser, was das Kind sehr glücklich machte. Der Gesichtsausdruck, als das Kind plötzlich die Zahlen verstand, war einfach so schön zu sehen, dass es einen für allen Frust entschädigt, den man vielleicht auch mal hat.

Spüren Sie Auswirkungen Ihres Tuns auf die Kinder?

Ulrich H.: Auf jeden Fall. Selbst bei den Kindern, die aus sprachlichen oder aus sonstigen Gründen nicht vollumfänglich dem kompletten Inhalt eines vorgelesenen Buches folgen können, merkt man an, dass das Vorlesen die kleinen Wesen auf besondere Art berührt. Bei den Fragen während des Vorlesens lässt sich sehr gut erkennen, dass es mehr als nur um das Vorlesen eines Buches geht und die Kinder sich sehr intensiv mit dem Inhalt und der Aussage einer Geschichte auseinandersetzen.

Ursula S.: Ganz klar, JAAAAA! Wenn ein Kind sich plötzlich darauf freut, etwas Neues zu lernen, oder keine Angst mehr vor einem Test hat, und, und, und... Es gibt so viele kleine Augenblicke, in denen man sofort merkt, dass sich die investierte Zeit positiv auf die Weiterentwicklung des Kindes auswirkt.

Was würden Sie jemandem sagen, der darüber nachdenkt, sich ehrenamtlich zu engagieren?

Ulrich H.: Auf jeden Fall machen. Es gibt so viele Angebote in den verschiedensten Richtungen um sein Engagement einbringen zu können. Es kommt so viel mehr zurück als die Zeit die man investiert. Die Weiter- und Fortbildungen, die wie z.B. in meinem Fall von der Kinderstiftung regelmäßig angeboten werden bereichern einen selbst und das Zusammentreffen sowie Kennenlernen von Kolleginnen und Kollegen motiviert zusätzlich jedes Mal aufs Neue.

Ursula S.: Sich für Kinder zu engagieren, ist eine Investition in die Zukunft - Kinder sind unsere Zukunft. Es gibt nichts Schöneres, als in diese strahlenden Kinderaugen zu blicken, wenn sie etwas richtig verstanden haben. Dieser Blick ist die beste Entlohnung für das eigene Tun.

Was möchten Sie der Öffentlichkeit über die Bedeutung von Ehrenamt und die Arbeit der Kinderstiftung mitteilen?

Ulrich H.: Das Strahlen von Kinderaugen verleiht der eigenen Seele Glanz und Wärme. Etwas Zeit in unser Aller Zukunft zu investieren, ist das beste Investment was man tätigen kann. Insbesondere möchte ich auch den großen persönlichen Einsatz der Mitarbeiter/innen die die Kinderstiftung vor Ort vertreten lobend erwähnen. Die Begeisterung für ihr Tun macht es einem sehr leicht sich mit Freude einzubringen.

Ursula S.: Es ist leider so, dass im Schulsystem vieles nicht mehr machbar ist, weil alle überlastet sind und es immer wieder Kinder gibt, die durchs Raster fallen. Diese Kinder aufzufangen und ihnen zu helfen, ist wichtig und nötig. Daher ist die Arbeit der Kinderstiftung so wichtig, und ich helfe mit vollem Herzen gerne mit.

Mehr zum Vorlesenetzwerk: Vorlesen schenkt Welten (kinderstiftung-bodensee.de)

Mehr zu LUChS: LUChS - Lernen und Chancen schenken (kinderstiftung-bodensee.de)

Ehrenamt

Vorlesepatinnen und -paten im Vorlesenetzwerk

Sie lieben Bücher und möchten Ihre Zeit spenden?
Sie haben Freude daran Ihre Begeisterung an Kinder weiter zu geben?

Dann werden Sie Vorlesepatin oder Vorlesepate in der Kinderstiftung Bodensee!
Im Rahmen des Vorlesenetzwerks wird in Einrichtungen, wie Kindergärten und Grundschulen, in verschiedenen Gemeinden und Städten im Bodenseekreis vorgelesen. Damit werden Kindern wertvolle Chancen insbesondere in der Bildung geschenkt.

Durch Ihr Engagement als Vorlesepatin bzw. Vorlesepate schenken Sie den Kindern wertvolle Zeit, die geprägt ist von persönlicher Zuwendung und regem Austausch. Damit erwecken Sie die Begeisterung an Geschichten, Lesen & Büchern.

Sie werden eigens für diese Tätigkeit geschult und für ein regelmäßiges Vorleseangebot an eine Einrichtung vermittelt. Zusätzlich bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Weiterbildungs- und Austauschmöglichkeiten.

Weitere Informationen zum Vorlesenetzwerk finden Sie hier

 

LUChS – Lernen und Chancen schenken

Im Projekt LUChS sollen junge Menschen durch kontinuierliche Begleitung die Chance auf Bildung und individuelle Unterstützung erhalten. Als LUChS-Tandems treffen sich Ehrenamtliche und Schüler*in für mindestens ein Schul- oder Halbjahr wöchentlich. Je nach Gestaltung für ein bis drei Stunden pro Treffen. Hierdurch können die Ehrenamtlichen LUChS-Patinnen und -Paten Ansprechpersonen außerhalb von Schule und Familie für die Schüler*innen sein, diese bei den Schulaufgaben unterstützen, ihnen Mut machen und zur Seite stehen. Es entsteht eine beidseitig gestaltbare Patenschaft, von der die Beteiligten profitieren. Die LUChS-Tandems stellen keine klassische Nachhilfe dar.

Die Inhalte der Treffen können individuell an die Bedürfnisse angepasst werden und sind vielfältig: Unterstützung in einem bestimmten Fach oder bei den Hausaufgaben, Erklärung der Schulaufgaben in eigenen Worten, Vorlesen und Lesen, Gelerntes wiederholen oder gemeinsam Lernspiele spielen.

Wir suchen Ehrenamtliche in und um Überlingen, die Lust und Zeit haben, sich regelmäßig (mind. 1x pro Woche) mit einem Kind oder Jugendlichen zu verabreden. Dafür wird vor allem Eigenständigkeit, Geduld und Kreativität vorausgesetzt.

Durch ein ausführliches Einführungsseminar, weiterführende Themenabende und enge fachliche Begleitung durch unsere Ehrenamtskoordination sowie kontinuierliche Austauschtreffen mit weiteren LUChS-Patinnen und -Paten, bieten wir den Ehrenamtlichen die notwendigen Grundlagen und Unterstützung für ihr Engagement.

Sie haben Lust, junge Menschen in ihrem individuellen Lernprozess zu begleiten, ihnen Zeit und Zuwendung zu schenken? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

 

Ferien- und Freizeitaktivitäten

Toben, lachen, Sachen machen - bei den Ferien- und Freizeitaktivitäten der Kinderstiftung Bodensee

Eine schöne Zeit zu verbringen lebt von eindrucksvollen Erlebnissen, wertschätzenden Begegnungen und Interesse füreinander. Sie haben Lust Kindern und Jugendlichen eine schöne Zeit zu schenken? Dann werden Sie Freizeitpate oder -patin bei der Kinderstiftung Bodensee.

Über das Jahr verteilt finden verschiedene Freizeitaktionen, wie zum Beispiel Ausflüge, verschiedene Sport-, Spiel- oder Basteltage, statt. Für die Kinder eine Zeit in der sie erleben und Spaß haben. Schenken Sie den Kindern Ihre Zeit und Aufmerksamkeit, begleiten Sie Aktionen, spielen und beschäftigen sich mit den Kindern.

Wir bieten Ihnen die entsprechenden Rahmenbedingungen, Weiterbildungs- und Austauschmöglichkeiten.

Weitere Infos zu den Ferien-  und Freizeitaktivitäten finden Sie hier: Verlinkung zum Projektbereich

  • Kontakt
Melanie Sprenger
Melanie Sprenger
Projektkoordination LUChS, Freizeitaktivitäten und Möglichmacher
07541 3000-75
0176 136 256 33
07541 3000-75 0176 136 256 33
sprenger.m@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicvrs.de
  • Kontakt
Anja Marchoud
Anja Marchoud
Projektkoordination Vorlesenetzwerk
07541 3000-73
0176 19975051
07541 3000-73 0176 19975051
marchoud.a@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicvrs.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.kinderstiftung-bodensee.de/datenschutz
  • Impressum: www.kinderstiftung-bodensee.de/impressum
Copyright © caritas 2025